Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Plattform www.was-studiere-ich.de Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhalten Sie die nachfolgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Universität Heidelberg im Rahmen der Bereitstellung des Orientierungstest www.was-studiere-ich.de als kostenlosen Selbsttest zur individuellen Studien- und Berufsorientierung und Erstellung eines Zertifikats zum Nachweis der Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen (w/m/d)
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten (w/m/d)
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
V. Verwendung von Cookies
VI. Externe Dienste (Google, YouTube, etc.)
VII. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
VIII. Kontaktformulare/Anfragen per eMail
IX. Rechte der betroffenen Person
I. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN (w/m/d)
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Universität Heidelberg
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland
E-Mail: rektorin@rektorat.uni-heidelberg.de
Webseite: Website
Ausführende Stelle ist die
heiTEST-Koordinationsstelle an der
Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg
E-Mail: info-orientierungstest@med.uni-heidelberg.de
II. NAME UND ANSCHRIFT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (w/m/d)
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist
Ass. jur. Christoph Wassermann
Seminarstr. 2
69117 Heidelberg
Tel: +49 6221 54-12070
E-Mail: datenschutzbeauftragter@uni-heidelberg.de
III. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und die wir zwingend zur Zweckerfüllung benötigen.
2. Kategorien personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies sind z.B. Angaben wie der Vor- und Nachname, die Anschrift, die E-Mail-Adresse, die Telefon- oder Mobilfunknummer, ggf. die Martikelnummer und die IP-Adresse.
a. Datenverarbeitung der Nutzer*innen der Plattform was-studiere-ich.de
Wenn Sie an einem auf unserer Webseite angebotenen Testverfahren teilnehmen möchten, werden folgende personenbezogene Daten erhoben bzw. verarbeitet:
1 Vorname, Nachname (Hash)
2 Geschlecht (freiwillig)
3 Alter
4 Bundesland
5 Login-ID
6 E-Mail-Adresse (freiwillig)
7 Deutsch als Muttersprache (ja/nein) (freiwillig)
8 Bildungsabschlüsse (freiwillig)
9 Höchster Bildungsstand der Mutter (freiwillig)
10 Höchster Bildungsstand des Vaters (freiwillig)
11 Besuchte Schulform(en)
12 Antworten Evaluationsfragen (freiwillig)
13 Itemauswahl Tests (freiwillig)
14 Interaktion mit der Plattform (Aktionen und Verweildauer)
15 Hauptsächliche Tätigkeit zum aktuellen Zeitpunkt
Weiterhin speichern wir das Datum, die Uhrzeit und die Dauer der Testdurchführung. Diese Angaben werden bei Reanalysen der Daten dazu herangezogen, nicht-ernsthafte Testdurchführungen zu identifizieren. Datum und Uhrzeit dienen der Analyse der Nutzungsintensität über die Tageszeiten und das Jahr hinweg.
b. Datenverarbeitung der zum Login berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der an der Plattform beteiligten Hochschulen
Von Login-berechtigten Mitarbeitenden der an der Plattform beteiligten Hochschulen werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:
15 Anrede (Geschlecht)
16 Titel
17 Vorname, Nachname
18 E-Mail-Adressen (dienstlich)
19 Telefonnummern (dienstlich)
20 Hochschulzugehörigkeit
21 Benutzernamen
22 Passwörter (Hash)
3. Zweck der Datenverarbeitung
Sofern Sie uns Ihre Daten freiwillig zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken mitteilen, verarbeiten und nutzen wir diese Daten ausschließlich für die Zwecke, für die Sie uns Ihre Daten zukommen lassen haben. Hierzu zählen wir derzeit folgende Zwecke:
Zwecke der Datenverarbeitung sind Bereitstellung von Ergebnissen, Weiterentwicklung und wissenschaftlichen Untersuchung der Baden-Württembergischen Orientierungsplattform.
Zweck der Verarbeitung des Vor- und Nachnamens als MD5-Hashwert erfolgt zur Erstellung des Teilnahme-Zertifikats bzw. um die Zertifikatsabfrage zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen und um zu verhindern, dass Zertifikate teilnahmeunabhängig ausgestellt werden können. Der Hashwert ist nicht im Datenexport für wissenschaftliche Zwecke enthalten und den Wissenschaftler*innen nicht zugänglich.
Wir sind bestrebt, den Test kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wenn Sie auf der Seite Ihr Einverständnis erklären, dann können wir Sie nach einer gewissen Zeit kontaktieren und um Teilnahme an Nachbefragungen bitten. Sofern Sie sich zur Teilnahme an Nachbeafragungen bereit erklären, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse.
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. Abs.1 UAbs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c in Verbindung mit (i.V.m.) Abs 3 DSGVO i.V.m der OT-Vereinbarung (Öffentlich-rechtliche
Vereinbarung gemäß §§ 54 ff. LVwVfG i.V.m. § 6 Absatz 1 LHG über die Zusammenarbeit
der baden-württembergischen Hochschulen im Bereich der
Studienorientierungsverfahren nach § 60 Absatz 2 Nr. 6 LHG) als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Universität Heidelberg übertragen wurde, so dient Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e i.V.m. Art. 3 DSGVO i.V.m. §4 LDSG BW als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
5. Empfänger
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns durch Hosting- und Support-Services beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
Wir übermitteln Ihre vollständig anonymisierten Daten im Rahmen von Weiterentwicklungs- und Qualitätssicherungsprojekten an uns gegenüber streng weisungsgebundene und entsprechend vertraglich verpflichtete Forschungskooperationspartner. Sofern Sie sich zur Teilnahme an Nachbefragungen bereiterklären, können wir Ihre personenbezogenen Daten der lfd. Nr. 6 an uns gegenüber streng weisungsgebundene und entsprechend vertraglich verpflichtete Forschungskooperationspartner übermitteln.
Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO ist nova GmbH, Zimmerstr. 6 in 76137 Karlsruhe, Kontakt: info@nova.digital.
6. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Aller erhobenen Profildaten der Nutzerinnen und Nutzer werden nach Ablauf der Löschfrist von 10 Jahren automatisch gelöscht. Die Profildaten der zum Login berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auf Anfrage gelöscht.
IV. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Geräts.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2. Das Betriebssystem des Nutzers
3. Die IP-Adresse des Nutzers
4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
5. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
6. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert, wobei die IP-Adresse unmittelbar nach dem Erfassen gekürzt wird, und zwar eine IPv4-Adresse auf die ersten beiden Bytes, eine IPv6-Adresse auf die ersten 32 Bit. Personenbezogene Profile können mit solch reduzierten IP-Adressen nicht gebildet werden. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e i.V.m. Abs. 3 DSGVO i.V.m. §4 LDSG BW.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall ist durch die Verkürzung der IP-Adressen der Nutzer*innen eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in den Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. VERWENDUNG VON COOKIES
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein
Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e i.V.m. Abs.3 DSGVO i.V.m. §4 LDSG BW.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI EXTERNE DIENSTE (Google, YouTube, etc.)
Wir verwenden außerdem Frame-Technologie, beispielsweise beim Einbinden von Videos, Karten und weitere externe Inhalte (z.B. Youtube.com). An vielen Stellen ist dies aus Gründen des Urheberrechts nicht anders realisierbar. Diese Frame-Technologie kann dazu führen, dass schon beim Aufruf der Seite Informationen an den externen Anbieter gesendet werden, wie nicht-anonymisierte IP-Adresse und Datum des Zugriffs usw. Es ermöglicht auch dem externen Anbieter Cookies auf Ihrem Rechner abzulegen, die für Werbezwecke etc. aufgearbeitet werden können. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account oder Google-Account angemeldet sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Um das zu vermeiden, sollten Sie sich abmelden. Es ist zurzeit technologisch nicht möglich, hier eine Opt-Out-Funktion zu implementieren. Falls Sie Cookies vermeiden möchten, dann können Sie diese in Ihrem Browser deaktivieren.
VII. SSL- bzw. TLS-VERSCHLÜSSELUNG
Unsere Webseite nutzt zur Stärkung unseres Schutzniveaus sowie zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Ihre personenbezogene Daten, die Sie an uns als Seitenbetreiber übermitteln, eines SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Die sichere und verschlüsselte Verbindung können Sie am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile oder daran erkennen, dass der Browser automatisch von "http://" auf "https://" wechselt.
Mit aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können an uns übermittelte Daten durch die Webseite nicht von Dritten mitgelesen werden.
VIII. KONTAKTAUFNAHME
Auf unserer Website ist eine Kontaktadresse angegeben, über die Ihnen eine Kontaktaufnahme mit heiTEST ermöglicht werden soll. Die von Ihnen im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme einzugebenden Daten (in der Regel Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) werden unmittelbar an die genannte Stelle weitergeleitet, an welche sich Ihre Anfrage richtet.
Die Daten werden von der jeweiligen Stelle zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt.
Die Verarbeitung der jeweils übermittelten Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Wir verarbeiten Ihre insoweit übermittelten personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Erledigung Ihrer Anfrage erforderlich ist. In Abhängigkeit von Ihrer Anfrage können sich weitere Dokumentations- und Aufbewahrungsfristen ergeben.
Falls Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO zur Kontaktaufnahme per E-Mail, um Sie über Begleitstudien und Forschungsprojekte zum Thema Studierendeneignung und -auswahl zu informieren. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
IX RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Dies sind im Einzelnen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
a. Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
7. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 (3) DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Bitten richten Sie Ihren Widerruf an:
Tim Wittenberg
heiTEST-Koordinationsstelle
Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
E-Mail: info-orientierungstest@med.uni-heidelberg.de
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die, Ihnen gegenüber, rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Aufsichtsbehörde im Sinne des Artikels 51 Abs. 1 DS-GVO über die Universität Heidelberg ist gemäß § 25 Abs. 1 LDSG:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Königsstr. 10a, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de